Ein komplett neues System zur Bildverarbeitung (CineCore 2.0) nimmt Aufnahmen in bis zu 5,2K Adobe CinemaDNG RAW und Apple ProRes auf. Der Kopter beschleunigt auf 80 km/h in nur 5 Sekunden und erreicht Spitzengeschwindigkeit von bis zu 94 km/h. Die maximale Geschwindigkeit im Sinkflug beträgt 9 m/s. Für ein Fluggerät dieser Größe wird damit ein unerreichtes Geschwindigkeitserlebnis mit gleichwohl faszinierender Agilität geschaffen. Ein duales Batteriesystem verlängert die Flugzeit auf bis zu 27 Minuten (mit einer X4S), während die Technologie zur Selbsterwärmung selbst bei niedrigen Temperaturen sichere Flüge erlaubt. FlightAutonomy wurde komplettfür die Inspire 2 überarbeitet – mit Hindernisvermeidung in zwei Richtungen und redundanten Sensoren. Verbesserte Intelligenz, diverse intelligente Flugmodi (inklusive Spotlight Pro) erlauben dem Piloten, komplexe und dramatische Aufnahmen festzuhalten. Ein verbessertes Videoübertragungssystem ist nun in der Lage zwischen dualer Frequenz und dualen Kanälen zu wechseln. Der Inspire 2 streamt sowohl mit einer integrierten FPV-Kamera als auch mit der Hauptkamera simultan, was eine bessere Koordination zwischen Pilot und Kameramann ermöglicht.
Dank neuem Antriebssystem erreicht der Inspire 2 eine Spitzengeschwindigkeit von 94 km/h im horizontalen Flug, während diese bei der ersten Version des Inspire noch bei "nur" rund 75 km/h lag. Im Steigflug erreicht die Inspire 2 nun 7 m/s (Inspire: 5 m/s) und im Sinkflug 9 m/s (4 m/s). Ein redundant ausgelegtes und selbstwärmendes duales Batteriesystem optimiert die Stromversorgung, wodurch die neue Drohne bis zu 25 Minuten in der Luft bleiben können soll.
Neu ist eine nach vorne ausgerichtete 8-Megapixel-Kamera im Kopter-Gehäuse, die dem Piloten beim Navigieren der Drohne hilft, während zum Kameramann das Bild der neuen Zenmuse-Kameras separate übertragen wird.